Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

 
 
Szmidt, Jan

Pole, wurde am 11. Juli 1899 in Morawka geboren. Der Lokomotivführer wohnte in Placzkowo.
Am 1. Juli 1944 lieferte der deutsche „Fahndungsdienst“ Jan Szmidt unter dem Vorwurf des Diebstahls zur Untersuchungshaft in das deutsche Gefängnis im polnischen Kielce ein.
Mit einem Transport von knapp 50 polnischen Untersuchungshäftlingen aus Strafanstalten im besetzten Polen, die mit Näherrücken der Ostfront geräumt wurden, kam Jan Szmidt am 30. August 1944 in das Zuchthaus Hameln.
Bereits am 1. September wurde der gesamte Transport in das Zuchthaus Celle weiterverlegt.
Ab dem 4. November 1944 gehörte Jan Szmidt dem „Kommando Rott“ an; dieses Außenkommando war bei Ovelgönne am mörderischen Arbeitseinsatz beim Ausbau eines Kalischachtes für die Rüstungsproduktion beteiligt.
Jan Szmidt starb am 5. März 1945 im Zuchthaus Celle, vermutlich an den erlittenen Strapazen.

Gruppenzugehörigkeit:  Zuchthausgefangene / Strafanstalten / Celle