Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
Cocquereaux, Pierre
Belgier, wurde am 3. September 1919 in Molenbeek bei Brüssel geboren. Er war Arbeiter, sein Wohnort ist unbekannt. Zuletzt war er im Arbeitseinsatz in Berlin, Greifswalderstr. 221/223.
Cocquereaux saß aufgrund eines Urteils nach „Kriegssonderstrafrecht“ vom 18. August 1944 in Haft.
Cocquereaux kam am 15. Februar 1945 mit einem vielköpfigen Sammeltransport im Zuge der Räumung frontnaher Strafanstalten im Osten in das Zuchthaus Hameln, vermutlich aus dem Zuchthaus Brandenburg oder einer weiter östlich – so auch im besetzten Polen – gelegenen Strafanstalt.
Sechs Wochen später, am 27. März 1945, wurde Cocquereaux wiederum mit einem großen Sammeltransport in das Zuchthaus Celle weiterverlegt.
Pierre Cocquereaux starb nach dem Todesmarsch vom Zuchthaus Celle zum Zuchthaus Bützow-Dreibergen am 23. April 1945 in Dreibergen.
Gruppenzugehörigkeit: Zuchthausgefangene / Von Celle nach Bützow-Dreibergen