Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

 
 
Cohn, Thekla, geb. Bernstein

wurde am 16. Mai 1884 als Tochter des Kaufmanns Kusel Bernstein und seiner Ehefrau Esther (Emma) in Hameln geboren.
Ihre fünf Geschwister, die Schwestern Paula, Hedwig und Else sowie die Brüder Karl und Max, wurden ebenfalls deportiert und ermordet.
Bis zu ihrer Heirat im Jahre 1926 lebte Thekla Cohn in der Bäckerstraße 23. Von Hameln zog sie nach Lüdenscheid. In zweiter Ehe lebte sie seit 1930 in Paderborn.
Am 10. November 1941 wurde Thekla Cohn im Alter von 57 Jahren aus Düsseldorf in das Ghetto Minsk deportiert.
Nach dem Kriege wurde Thekla Cohn für tot erklärt.

Gruppenzugehörigkeit:  Juden / Hameln