Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

2.  Die Opfer unter den Gefangenen des Zuchthauses Hameln

     Todesorte 1 (in Hameln, in Holzen und auf Todesmärschen)

2.1  Zuchthaus Hameln und andere Todesorte in der Stadt

Seite 12 von 71 Seiten - 353 Einträge
 

Detlefsen, Heinrich

wurde am 15. November 1896 in Cleve geboren. Der Zimmerer wohnte in Dortmund, Mühlenstr. 6.
Seit Anfang 1935 als KPD-Funktionär in Haft, wurde Detlefsen am 14. November 1935 in das kurz zuvor neu eingerichtete Zuchthaus Hameln verlegt.
Heinrich Detlefsen starb am 7. Mai 1936 im Zuchthaus-Lazarett. Er wurde in seinem Heimatort bestattet: „Leiche ist von der Ehefrau abgeholt.“

Dieste, Hans

wurde am 9. Juli 1892 in Anröchte im Kreis Lippstadt geboren. Der Postbeamte wohnte in Bochum, Kampmannstr. 20.
Seit 1941 in Haft, wurde Dieste am 18. Februar 1942 in das Zuchthaus Hameln verlegt.
Hans Dieste starb am 20. Juni 1943 im Zuchthaus.

Diestel, Robert

wurde am 13. Februar 1886 in Lengede im Kreis Peine geboren. Der Schlachtermeister wohnte in Braunschweig-Lehndorf, Hannoversche Str. 12.
Seit Oktober 1939 in Gestapo-„Schutzhaft“, wurde Diestel im Februar 1940 für ein Jahr in das KZ Sachsenhausen verschleppt (zeitgleich seine Frau in das KZ Ravensbrück), um anschließend von der Justiz in Untersuchungshaft genommen zu werden.
Am 29. Oktober 1941 wurde Diestel nach „Kriegssonderstrafrecht“ zu einer drakonischen Freiheitsstrafe verurteilt. Nach einem Vierteljahr, am 21. Januar 1942, kam er in das Zuchthaus Hameln.
1944 erkrankte Diestel so schwer, dass er ab 15. November 1944 als auf Bewährung entlassen galt. Da er nicht reisefähig war, wurde seine Ehefrau an diesem Tage per Telegramm aufgefordert, ihn aus dem Zuchthaus abholen.
Dazu kam es nicht, denn Robert Diestel starb am 16. November 1944 im Zuchthaus-Lazarett. Da er offenbar nicht überführt wurde, dürfte Diestel auf dem Friedhof Wehl bestattet worden sein.

Dohren, Karl Peter

wurde am 24. Juni 1913 in Krefeld geboren. Der kaufmännische Angestellte wohnte in Krefeld, Hubertusstr. 100.
Grund und Zeitpunkt seiner Inhaftierung sind nicht bekannt.
Karl Peter Dohren kam im Zuge der Räumung frontnaher Strafanstalten im Westen mit einem vielköpfigen Sammeltransport aus dem Zuchthaus Remscheid-Lüttringhausen am 2. November 1944 in das Zuchthaus Hameln.
Karl Peter Dohren starb am 30. Dezember 1944 im Zuchthaus und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld C I/5).

Dolling, Heinrich

wurde am 7. Juli 1905 in Wanne-Eickel geboren. Der Schlosser wohnte in Cuxhaven, Marinestr. 11.
Grund und Zeitpunkt seiner Inhaftierung sind nicht bekannt.
Dolling kam im Zuge der Räumung frontnaher Strafanstalten im Westen mit einem vielköpfigen Sammeltransport aus einem westdeutschen Zuchthaus (Rheinbach bei Bonn oder Siegburg) am 19. September 1944 in das Zuchthaus Hameln.
Heinrich Dolling starb am 20. März 1945 im Zuchthaus und wurde auf dem Friedhof Wehl ohne Sarg in einem doppelt belegten Grab bestattet (Feld C I/93).