Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

3.1  Belgier

Seite 2 von 3 Seiten - 13 Einträge
 

de Leenheer, William

wurde am 27. Februar 1945 vermutlich in Bad Pyrmont geboren.
Siehe die Darstellung im Verzeichnis der Opfer unter den Kindern (Kap. 3.11.1).

Harmers, A.

wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt geboren. Das Geschlecht der Person ist ebenso wenig bekannt wie ihr Heimat- oder Einsatzort.
Sie oder er wurde am 20. April 1945 bei Heinsen ertrunken aus der Weser geborgen und am 23. April auf dem Friedhof in Heinsen bestattet.

Hendriks, Peter

wurde am 5. Juni 1903 in Deurne en Liessel geboren. Der Gärtner war in Afferde als Zwangsarbeiter im Einsatz.
Hendriks starb am 15. April 1945 an Unterernährung und wurde am 18. April 1945 auf dem örtlichen Friedhof bestattet.

Hügelen, Emilie

wurde am 25. November 1885 geboren. Ihr Geburts- und ihr Heimatort sind unbekannt. Sie war in oder bei Bad Münder im Arbeitseinsatz.
Hüggelen starb am 28. Juli 1948 und wurde auf einem örtlichen Friedhof bestattet. Mit der Umbettung Anfang der 1950er Jahre auf die die zentrale „Ehrenstätte für Fremdarbeiter und andere Ausländer“ in Bad Münder hat sie einen beschrifteten Grabstein erhalten.

Lammens, Richard

wurde am 6.Mai 1924 in Lembeke geboren. Sein Wohnort war Wondelgem. Er musste zusammen mit seinem Vater Adolf Lammens bei der Reichsbahn in Hameln arbeiten und war im Reichsbahnlager am Güterbahnhof untergebracht.
Der 19jährige ertrank am 21. Juli 1943 beim Baden in Töneböns Teichen und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld F III/366). Mit 39 toten Zuchthausgefangenen und Zwangsarbeitern wurde Lammens im März 1972 auf Feld F II umgebettet (Feld F II/194) und erhielt einen beschrifteten Grabstein.