Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
3. Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
sowie den Kriegsgefangenen
3.3 Italiener
Seite 3 von 5 Seiten - 23 Einträge
Catullo, Luigi (oder Fontane, Catullo)
wurde am 19. Februar 1900 in Fontevivo bei Castelvetro in der Provinz Piacenza geboren. Er war seit dem 20. April 1941 Landarbeiter in Börry.
Catullo starb am 20. August 1942 infolge eines Schädelbruches und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld F II/239). Er wurde, wie die anderen auf dem Wehl bestatteten Italiener, am 10. Januar 1958 auf den italienischen Ehrenfriedhof in Hamburg-Öjendorf umgebettet.
D´Agnese, Angelo
wurde am 1. Oktober 1913 in Neapel geboren. Er arbeitete als „Militärinternierter“ oder ziviler Zwangsarbeiter auf der Arminius-Werft in Bodenwerder.
D´Agnese starb am 25. März 1944 im Stadtkrankenhaus Hameln an einer Sepsis und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld F I/1). Er wurde, wie die anderen auf dem Wehl bestatteten Italiener, am 10. Januar 1958 auf den italienischen Ehrenfriedhof in Hamburg-Öjendorf umgebettet.
Imberti, Giovanni
wurde am 15. Dezember 1894 in Casnigo bei Bergamo geboren. Sein Einsatzort als Zwangsarbeiter war Hameln.
Imberti starb am 4. April 1943 an den Folgen einer Gasvergiftung in der Neuen Marktstraße 8 in Hameln und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF A 24b). Er wurde, wie die anderen auf dem Wehl bestatteten Italiener, am 10. Januar 1958 auf den italienischen Ehrenfriedhof in Hamburg-Öjendorf umgebettet.
Javarone
dessen Vorname nicht bekannt ist, wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt geboren. Sein Geburts- und Wohnort sowie sein Einsatzort als „Militärinternierter“ oder ziviler Zwangsarbeiter sind ebenfalls nicht bekannt.
Möglicherweise ist er identisch mit Pasquale Javaroni, der am 7. Juni 1924 geboren wurde und vom 1. September 1944 bis 31. März 1945 in der Hamelner Rüstungsfabrik Domag im Arbeitseinsatz war.
Javarone starb am 6. April 1945 vermutlich beim alliierten Artilleriebeschuss Hamelns und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF A 24d). Er wurde, wie die anderen auf dem Wehl bestatteten Italiener, am 10. Januar 1958 auf den italienischen Ehrenfriedhof in Hamburg-Öjendorf umgebettet.
Kontajer, Egidio
wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt geboren. Sein Geburts- und Heimatort sowie sein Einsatzort als „Militärinternierter“ oder ziviler Zwangsarbeiter sind nicht bekannt.
Kontajer starb am 3. Mai 1945 in Hameln und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld F I/133). Er wurde, wie die anderen auf dem Wehl bestatteten Italiener, am 10. Januar 1958 auf den italienischen Ehrenfriedhof in Hamburg-Öjendorf umgebettet.