Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

3.7  Russen, Ukrainer und andere Sowjetbürger

Seite 43 von 44 Seiten - 216 Einträge
 

Wenger, Wera

wurde am 5. Dezember 1922 in Slobidka-Hluskowetzka bei Odessa/Ukraine geboren. Sie musste bei der Firma Bähre in Bad Münder arbeiten.
Wenger starb am 30. Juli 1944 im Stadtkrankenhaus Hameln an Tuberkulose und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF B 31). Ihr Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Wetrow, Wladimir

wurde am 17. Juli 1920 im Bezirk Moskau geboren. Er kam in Hameln als Kriegsgefangener zum Einsatz.
Wetrow starb am 25. Oktober 1941 in einem Gefangenenlager an einer „Allgemeininfektion“ und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF A 1).

Widimtschuk, Nikolaj

wurde am 5. Juni 1944 in Grohnde Nr. 75, dem Lager der örtlichen Domäne, geboren.
Siehe die Darstellung im Verzeichnis der Opfer unter den Kindern (Kap. 3.11.1).

Winokurow, Semion

wurde 1889 geboren. Sein Geburts- und Wohnort sowie sein Einsatzort als Zwangsarbeiter sind nicht bekannt.
Winokurow starb am 23. Januar 1945 in Hameln und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet. Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Wowsja, Walja

wurde am 20. Mai 1943 in Hameln geboren, vermutlich im „Ostarbeiterlager“ Kuhbrückenstraße.
Siehe die Darstellung im Verzeichnis der Opfer unter den Kindern (Kap. 3.11.1).