Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

2.  Die Opfer unter den Gefangenen des Zuchthauses Hameln

     Todesorte 1 (in Hameln, in Holzen und auf Todesmärschen)

2.1  Zuchthaus Hameln und andere Todesorte in der Stadt

Seite 58 von 71 Seiten - 353 Einträge
 

Steinberg, Arnold

wurde am 3. August 1880 in Nordhorn im Kreis Osnabrück geboren. Der Volksschullehrer wohnte in Nordhorn, Schulstr. 5.
Seit 1943 in Haft, wurde Steinberg am 16. Mai 1944 in das Zuchthaus Hameln verlegt.
Arnold Steinberg starb am 8. Januar 1945 im Zuchthaus und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld C I/52).

Steinhauer, Karl Alfons Max Hans

wurde am 15. November 1893 in Erfurt geboren. Der Lohnbuchhalter wohnte in Altencelle Nr. 20 im Kreis Celle.
Zwei Monate zuvor verurteilt, wurde Steinhauer am 2. September 1942 in das Zuchthaus Hameln verlegt.
Karl Steinhauer starb am 12. März 1943 im Zuchthaus-Lazarett und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet.

Stellpflug, Heinrich August

wurde am 6. Juni 1881 in Göttingen geboren. Der Schneidergeselle wohnte in Göttingen, Gronerstr. 8.
Seit 1939 in Haft und am 4. April 1940 zu einer drastischen Freiheitsstrafe verurteilt, wurde Stellpflug am 17. April 1940 in das Zuchthaus Hameln verlegt.
Heinrich Stellpflug starb am 11. Februar 1945 im Zuchthaus und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld C I/84).

Stolte, Georg Heinrich Wilhelm

wurde am 4. Juni 1875 in Ortshausen im Kreis Gandersheim geboren. Der Milchhändler wohnte in Lüdenscheid, Kölnerstr. 47.
Im Monat zuvor nach „Kriegssonderstrafrecht“ verurteilt, wurde Stolte am 31. Mai 1944 in das Zuchthaus Hameln verlegt.
Georg Stolte starb am 5. März 1945 im Zuchthaus und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld C I/62).

Stracker, Erwin

wurde am 28. September 1918 in Essen geboren. Der Musiker wohnte in Essen, Ursulastr. 11.
Wegen „Wehrkraftzersetzung“ verhaftet und am 25. Juni 1940 von einem Kriegsgericht verurteilt, wurde Stracker am 4. Februar 1942 in das Zuchthaus Hameln verlegt.
Erwin Stracker starb am 26. Mai 1942 im Stadtkrankenhaus Hameln, in das er vermutlich wegen einer schweren Erkrankung gekommen war.