Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

Seite 106 von 131 Seiten - 655 Einträge - 671 Opfer
 

Spilewei, Konstantin

wurde am 5. Mai 1926 in Selo Rogawa im Kreis Kiew/Ukraine geboren. Der Wohnort des Pferdeknechts ist unbekannt. Ebenfalls nicht bekannt ist sein Einsatzort als Zwangsarbeiter.
Spilewei starb 19jährig am 30. Juni 1945 im UNRRA-Hospital Jugendherberge in Hameln an Tuberkulose und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 68). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Sowjetbürger

Srein, Alexander

wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt geboren. Sein Heimatort und sein Einsatzort als Zwangsarbeiter sind ebenfalls nicht bekannt.
Srein starb am 1. Mai 1945 und wurde vermutlich auf dem Friedhof Wehl bestattet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Sowjetbürger

Sroczinska, Viktoria

wurde am 1. August 1944 im „Ausländer-Wöchnerinnenheim“ in Hannover-Godshorn geboren. Ihre ledige Mutter Viktoria war sicherlich Polin und lebte als ehemalige Zwangsarbeiterin in Lathwehren bei Seelze in einem Lager.
Das Kind starb am 16. September 1945 im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt an „Halsdrüsentuberkulose“. Viktorias Bestattungsort ist nicht bekannt.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Nienstedt

Stachinski, Jan

wurde um die Jahreswende 1944/45 geboren, möglicherweise in Steyerberg, denn seine Mutter, derzeit polnische Zwangsarbeiterin, lebte nach Kriegsende im DP-„Lager Steyerberg“ bei Liebenau im Landkreis Nienburg.
Das Kind starb am 2. August 1945, eine Woche nach seiner Aufnahme, im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt an „Furunkulose“ und wurde auf dem Ricklinger Stadtfriedhof in Hannover bestattet (Abt. 23d Nr. 143).

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Nienstedt

Stachostnaja (oder Stoschtaja/Steschastnaja), Ljuba

wurde am 22. September 1939 in Chritonkowa bei Witebsk in Weißrussland geboren. Ihre Eltern, Michael und Melanja Stachostnaja, waren als Zwangsarbeiter in einem Lager der Brinker Eisenwerke in Hannover, Brinkerhafenstraße, einquartiert.
Das Kind starb am 7. Juni 1944 im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt an „Darmakzidose (Darmübersäuerung), allgemeine Entkräftung“ und wurde in Nienstedt bestattet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Nienstedt