Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

Seite 111 von 131 Seiten - 655 Einträge - 671 Opfer
 

Szewesyk, Lucia

wurde am 13. Februar 1946 vermutlich in Hannover geboren, denn ihre Eltern lebten als ehemalige polnische Zwangsarbeiter im DP-Lager Hannover-Bothfeld, Baracke 4, Zimmer 22.
Das Kind, eine Frühgeburt, starb am 16. Februar 1946, drei Tage nach seiner Aufnahme, im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt an einem Herzfehler und wurde auf einem nicht genannten Friedhof in Hannover bestattet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Nienstedt

Szived, Jan

wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt geboren. Sein Heimatort ist nicht bekannt. Er dürfte in Bad Münder im Arbeitseinsatz gewesen sein.
Szived starb am 23. September 1944 in Bad Münder und wurde auf dem Friedhof Springe bestattet (Feld U Nr. 74).

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Polen

Sznepypick (oder Szapiek), Ream

wurde 1910 geboren. Sein Geburts- und Wohnort sowie sein Einsatzort als Kriegsgefangener sind nicht bekannt. Sznepypick wurde am 17. April 1945 von US-Soldaten ins Hamelner Stadtkrankenhaus gebracht.
Dort starb er am 24. April 1945 an einer „Krankheit“ und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 27). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Sowjetbürger

Szolmirowez, Wanda

wurde am 5. Dezember 1932 in Kaloschiza im Kreis Mogilew in Weißrußland geboren. Sie kam gemeinsam mit ihren Eltern, den Sowjetbürgern Paulina und Wincenty Szolmirowez, zur Futtermittel-Fabrik Granum in Hameln-Wangelist und musste dort vermutlich Zwangsarbeit leisten.
Zusammen mit ihrem Vater wurde das zwölfjährige Kind am 5. April 1945 beim Artilleriebeschuss Hamelns in einem Splittergraben bei der Tündernschen Warte tödlich verletzt. Wanda wurde mit ihrem Vater auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl in einem gemeinsamen Grab bestattet (Feld KGF D 18). Ihr Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Hameln-Pyrmont

Szolmirowez, Wincenty

wurde 1896 in Kaloschiza im Kreis Mogilew in Weißrussland geboren. Er musste gemeinsam mit Frau und Tochter in der Futtermittelfabrik Granum in Hameln-Wangelist Zwangsarbeit leisten.
Zusammen mit seiner 12jährigen Tochter Wanda kam Szolmirowez am 5. April 1945 beim Artilleriebeschuss Hamelns in einem Splittergraben bei der Tündernschen Warte ums Leben. Er wurde mit seiner Tochter auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl in einem gemeinsamen Grab bestattet (Feld KGF D 18). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Sowjetbürger