Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

Seite 114 von 131 Seiten - 655 Einträge - 671 Opfer
 

Terenkow, Nikolaj

wurde am 8. Mai 1945 in Hameln geboren. Seine Mutter Anna stammte aus Malewka in Rußland. Die ehemalige Zwangsarbeiterin lebte derzeit in Hameln in der „Unterkunft Hauptbahnhof“.
Der Säugling starb nach nur einem Lebenstag, am 9. Mai, im Kreiskrankenhaus Wilhelmstraße in Hameln an „Lebensschwäche“. Ob das Kind auf dem Friedhof Wehl bestattet wurde, ist nicht bekannt.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Hameln-Pyrmont

Teslenko, Stefan

wurde am 15. Dezember 1903 in Chodorkow im Kreis Schitomir in der Ukraine geboren. Er musste bei der Deutschen Reichsbahn in Springe arbeiten.
Teslenko starb am 7. März 1945 im Stadtkrankenhaus Hameln an Tuberkulose und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 1). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Sowjetbürger

Theys, Ludwig

wurde 1926 geboren. Sein Geburts- und sein Heimatort sind nicht bekannt. Sein Einsatzort als Zwangsarbeiter war Hameln.
Theys starb neunzehnjährig am 21. Mai 1945 im Kreiskrankenhaus Wilhelmstraße an Tuberkulose und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Belgier

Thibault, Bertrand

wurde am 28. September 1941 vermutlich in Hameln geboren. Die französische Mutter des Jungen, vermutlich eine Zwangsarbeiterin, stammte aus Grisy les Matres im Departement Seine et Oise. Der Vater, Bertram Keller, arbeitete als Offsetdrucker in Hameln und war offenbar Deutscher. Dieser erkannte die Vaterschaft an, eine Trauung war aber laut Kirchenbuch St. Augustinus wegen „überstaatlicher Hinderungsgründe“ nicht möglich.
Das Kind starb knapp zweijährig am 20. Juli 1943 in Hameln und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld B I/38). Nach seiner Umbettung um 1975 auf Feld F II erhielt Bertrand einen beschrifteten Grabstein.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Hameln-Pyrmont

Thon, Maurice

wurde am 13. Juni 1891 in Wasmuel geboren. Sein Einsatzort war Sillium im Kreis Hildesheim-Marienburg.
Thon kam am 14. März 1945 beim großen Luftangriff auf das Hamelner Bahnhofsviertel ums Leben und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (E Vb/37).

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Belgier