Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

Seite 119 von 131 Seiten - 655 Einträge - 671 Opfer
 

Tyrajski (oder Terajski), Wladyslaw

wurde am 22. August 1907 in Gorzewo bei Gostynin im Kreis Lodz geboren. Der Vater von fünf Kindern musste seit November 1943 auf einem Bauernhof in Welsede arbeiten.
Terajski starb am 28. Februar 1945 im Stadtkrankenhaus Hameln an einem Blinddarmdurchbruch und Lungenentzündung und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF B 61).

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Polen

Ueinski, Jurek

wurde am 21. September 1932 geboren. Der Einsatzort seiner Mutter, die aus der Sowjetunion kam, ist nicht bekannt.
Das Kind starb am 29. Januar 1945 im Stadtkrankenhaus Hameln im Alter von zwölf Jahren an „Kreislaufschwäche“ und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF C 7).

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Hameln-Pyrmont

Unbekannte(r) Tote(r)

Der Mann war Kriegsgefangener und damit wahrscheinlich Insasse des Gefangenenlagers in Esperde, das seit 1940 mit Franzosen und Belgiern belegt war. Die Gefangenen waren vor Ort im Arbeitseinsatz.
Der Franzose starb am 28. März 1945 in Esperde und wurde auf dem örtlichen Friedhof bestattet („1. Querweg 2. Reihe Grab 10“).

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Franzosen

Unbekannte(r) Tote(r)

Eine Polin und zwei Polen kamen - wahrscheinlich gegen Kriegsende 1945 – in oder bei Welliehausen ums Leben und dürften auf einem örtlichen Friedhof (vermutlich in Holtensen) bestattet worden sein.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Polen

Unbekannte(r) Tote(r)

Der Pole kam am 14. März 1945 beim großen Bombenangriff auf den Hamelner Bahnhof ums Leben und wurde am 19. März 1945 auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 4). Die Inschrift „unbekanner Pole, gest. 14.3.1945“ findet sich – neben mehreren Namen und Lebensdaten – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren errichten ließ.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Polen