Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

Seite 123 von 131 Seiten - 655 Einträge - 671 Opfer
 

van der Werff, Roswitha

wurde am 17. Februar 1944 geboren. Ihre namentlich nicht bekannte Mutter, eine Niederländerin, dürfte in Aerzen gearbeitet haben.
Das Kleinkind starb am 7. Juli 1945 in Aerzen und wurde auf dem örtlichen Friedhof bestattet (Grab-Nr. 467).

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Hameln-Pyrmont

van Dyk, Anton

wurde am 4. Mai 1923 in Hilversum geboren. Er musste seit Juli 1943 auf einem Hof in Brockensen arbeiten.
Van Dyk starb am 25. Januar 1945 und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld C I/81).

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Niederländer

van Raay, Elke

wurde um den 29. März 1945 vermutlich in Hannover geboren. Ihre niederländischen Eltern, derzeit möglicherweise Zwangsarbeiter, lebten in Hannover, Platenstraße.
Der Säugling starb am 14. April 1945, nur einen Tag nach seiner Aufnahme, im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt an „Dyspepsie“ (Verdauungsstörung) und wurde auf einem nicht genannten Friedhof in Hannover bestattet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Nienstedt

van Wijk, Jan Marinus

wurde am 26. Januar 1922 in Bergambacht bei Gouda geboren. Er war Landarbeiter. Sein Einsatzort als Zwangsarbeiter war ein Bauernhof in Meinsen im Kreis Springe.
Jan Marinus van Wijk starb am 30. September 1943 im Stadtkrankenhaus Hameln an einer Blutvergiftung und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld F II/326). Seit seiner Umbettung in den Nachkriegsjahren befindet sich sein Grab auf dem Seelhorster Friedhof in Hannover (19f/C46).

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Niederländer

Vanderstylen, Gilbert

wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt geboren. Über seine Mutter, die aus den Niederlanden stammte, ist nichts bekannt.
Gilbert starb kurz nach der Befreiung am 23. April 1945 im Stadtkrankenhaus Hameln. Das Kind wurde auf dem Deisterfriedhof, Abt. Kinderfriedhof, bestattet (Nord III 747). In einem Verstorbenenverzeichnis der Stadtverwaltung von 1950 wurde das Grab bereits als eingeebnet bezeichnet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Hameln-Pyrmont