Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
3. Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
sowie den Kriegsgefangenen
Seite 20 von 131 Seiten - 655 Einträge - 671 Opfer
Ciapka, Wasyl
wurde am 24. Dezember 1924 im galizischen Drohobycz geboren. Der ethnische Ukrainer musste seit März 1942 auf der Domäne Grohnde als „Untermelker“ arbeiten.
Ciapka wurde am 27. August 1944 bei Kirchohsen tot aus der Weser geborgen und am 29. August 1944 auf dem Gemeindefriedhof Grohnde bestattet (A 17/17).
Gruppenzugehörigkeit: Zwangsarbeitende / Polen
Cocolow, Dimitrij
wurde 1916 geboren. Sein Geburts- und Wohnort sowie sein Einsatzort als Zwangsarbeiter sind nicht bekannt.
Cocolow starb am 30. April 1945 in Hameln an einer Krankheit und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 28). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.
Gruppenzugehörigkeit: Zwangsarbeitende / Sowjetbürger
Cornota, Anton
wurde am 28. Februar 1899 geboren. Sein Geburts- und Wohnort sind unbekannt. Er musste in Hameln Zwangsarbeit leisten.
Cornota starb am 8. März 1948 in Bad Münder an Tuberkulose. Er wurde nach Hameln übergeführt und auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 108). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950 Jahren errichtet ließ.
Gruppenzugehörigkeit: Zwangsarbeitende / Polen
Cybula
war ein Junge ohne Vornamen, der am 28. Dezember 1941 auf Gut Schwöbber zur Welt kam und nur eine Stunde lebte. Seine Mutter Janina stammte aus Opatow in Polen und musste seit 1940 auf dem Gut arbeiten.
Das neugeborene Kind wurde auf dem Gemeindefriedhof Aerzen bestattet.
Gruppenzugehörigkeit: Zwangsarbeitende / Kinder / Hameln-Pyrmont
Czaja, Janina
wurde am 9. September 1923 in Sczajoczkow geboren. Sie musste auf einem Bauernhof in Reinerbeck arbeiten.
Czaja kam am 25. September 1940 infolge eines Blutsturzes ums Leben und wurde auf dem örtlichen Friedhof bestattet.
Gruppenzugehörigkeit: Zwangsarbeitende / Polen