Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

Seite 25 von 131 Seiten - 655 Einträge - 671 Opfer
 

Dombrowska, Lilli

wurde um den 25. April 1945 vermutlich in Laatzen bei Hannover geboren, denn ihre vermutlich polnischen Eltern, ehemalige Zwangsarbeiter, lebten in einem DP-Lager in Laatzen.
Das Kind starb am 27. Juli 1945, nur drei Tage nach seiner Aufnahme, im „Ausweichkrankenhaus“ der Kinderheilanstalt Hannover in Nienstedt an „Brechdurchfall“ und wurde auf einem nicht genannten Friedhof in Hannover bestattet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Nienstedt

Dombrowski, Andrzej

wurde am 19. September 1878 in Lodz geboren. Er musste seit Mai 1940 in der Brikettfabrik der Gewerkschaft Humboldt in Wallensen arbeiten und im dortigen „Polenlager“ wohnen.
Dombrowski starb 65jährig am 21. März 1944 an Herzstillstand und wurde am 24. März 1944 auf dem örtlichen Friedhof bestattet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Polen

Domietrak, Julia

wurde am 15. Dezember 1914 in Dobromil im Kreis Przemysl geboren. Sie musste in einem Hamelner Hotel in der Osterstraße 27 arbeiten.
Domietrak nahm sich am 12. Januar 1942 das Leben und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld F II/84). Mit 39 toten Zuchthausgefangenen und Zwangsarbeitern wurde Domietrak im März 1972 auf Feld F II umgebettet (Feld F II/185) und erhielt einen beschrifteten Grabstein.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Polen

Dortschain (oder Dorshiw), Iwan Chacha

wurde am 12. März 1930 in Elista im sowjetischen Kalmückengebiet geboren und wohnte in Nikolajew. Das Kind musste in der Hamelner Rüstungsfabrik Domag arbeiten.
Der vierzehnjährige Junge starb am 19. September 1944 im „Ostarbeiterlager“ Kuhbrückenstraße an einer „Selbstalkoholvergiftung“ und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF B 36). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Hameln-Pyrmont

Doucet, Maurice

wurde am 19. Juli 1922 geboren. Sein Heimatort war Billiers im Departement Morbihan in der Bretagne. Sein Einsatzort als Zwangsarbeiter ist nicht bekannt.
Doucet starb am 27. Mai 1945 im UNRRA-Hospital Jugendherberge an Tuberkulose und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF A 56a). Er wurde am 26. Oktober 1948 in seine Heimat umgebettet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Franzosen