Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

Seite 34 von 131 Seiten - 655 Einträge - 671 Opfer
 

Granozik, Ignaz

wurde am 7. Juli 1890 in Bratislawice im Kreis Breczeny geboren und wohnte in Lodz. Er musste seit Mai 1940 in der Brikettfabrik der Gewerkschaft Humboldt in Wallensen arbeiten.
Granozik starb am 6. März 1941 im Krankenhaus Hameln und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld F II/1). Mit 39 toten Zuchthausgefangenen und Zwangsarbeitern wurde Granozik im März 1972 auf Feld F II umgebettet (Feld F II/140) und erhielt einen beschrifteten Grabstein.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Polen

Grassinova, Valeria

wurde 1944 geboren. Vermutlich war ihre polnische Mutter in Holzminden im Arbeitseinsatz.
Der Säugling starb am 22. Dezember 1944 im Stadtkrankenhaus Hameln. Valeria wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF C 4).

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Hameln-Pyrmont

Gregorczyk, Mieczyslaw

wurde am 27. August 1918 in Chodezo-Nowa geboren. Er musste seit November 1944 beim Holzwerk Bock in Osterwald arbeiten.
Gregorczyk starb am 10. März 1945 an inneren Verletzungen im Krankenhaus Hameln und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 3). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Polen

Greszkewiecka, Leokadia

wurde 1905 in Maruszow im Kreis Liposka geboren. Sie musste bei der Firma Granum in Hameln-Wangelist arbeiten.
Greszkewiecka starb am 2. März 1945 im Stadtkrankenhaus Hameln an einer „Allgemeininfektion“ und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF B 49). Ihr Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Polen

Groszkow, Michail

wurde am 3. September 1916 geboren. Sein Geburts- und Wohnort sowie sein Einsatzort als Zwangsarbeiter sind nicht bekannt.
Groszkow starb am 27. Juni 1945 in Hameln an Tuberkulose und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 76). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Sowjetbürger