Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

Seite 38 von 131 Seiten - 655 Einträge - 671 Opfer
 

Humez, Henri

wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt geboren. Sein Heimatort ist nicht bekannt. Er dürfte in Bensen im Arbeitseinsatz gewesen sein.
Humez starb am 26. Februar 1945 in Bensen. Falls Humez vor Ort bestattet wurde, so ist er in den frühen Nachkriegsjahren vermutlich umgebettet worden.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Franzosen

Husarak, Paul

wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt geboren. Sein Geburts- und sein Heimatort sind nicht bekannt. Er wird in oder bei Bad Pyrmont im Arbeitseinsatz gewesen sein.
Husarak starb am 26. Februar 1945 vermutlich in Bad Pyrmont und wurde auf einem örtlichen Friedhof bestattet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Polen

Ilienow, Jerasjem

wurde am 23. Februar 1911 in Fedoska geboren. Sein Wohnort und sein Einsatzort als Zwangsarbeiter sind nicht bekannt.
Ilienow starb am 28. Mai 1945 im UNRRA-Hospital Jugendherberge in Hameln an Tuberkulose und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF D 49). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Sowjetbürger

Imberti, Giovanni

wurde am 15. Dezember 1894 in Casnigo bei Bergamo geboren. Sein Einsatzort als Zwangsarbeiter war Hameln.
Imberti starb am 4. April 1943 an den Folgen einer Gasvergiftung in der Neuen Marktstraße 8 in Hameln und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF A 24b). Er wurde, wie die anderen auf dem Wehl bestatteten Italiener, am 10. Januar 1958 auf den italienischen Ehrenfriedhof in Hamburg-Öjendorf umgebettet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Italiener

Imzczini, Katerina

wurde am 27. März 1926 Ulazow im Kreis Lynbatschew geboren. Sie musste auf einem Bauernhof in Aerzen arbeiten.
Imzczini starb achtzehnjährig in Aerzen am 5. August 1944 an Unfallverletzungen und wurde auf dem Friedhof Aerzen bestattet (Grab-Nr. 228).

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Polen