Die Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft
in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont
 

3.  Die Opfer unter den ausländischen zivilen Zwangsarbeitern
 sowie den Kriegsgefangenen

Seite 97 von 131 Seiten - 655 Einträge - 671 Opfer
 

Salvatore, Mauro (oder Mauro, Salvatore)

wurde am 18. Dezember 1913 in Casabono bei Cotrone in der Provinz Catanzaro geboren. Als „Militärinternierter“ musste er in der Zuckerfabrik Emmerthal in Kirchohsen arbeiten und in einem Werkslager für Italiener wohnen.
Salvatore starb am 25. Februar 1945 im Krankenhaus Hameln an Tuberkulose und wurde auf dem Friedhof Wehl bestattet (Feld F I/36). Salvatore wurde, wie die anderen auf dem Wehl bestatteten Italiener, am 10. Januar 1958 auf den italienischen Ehrenfriedhof in Hamburg-Öjendorf umgebettet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Italiener

Samojlenko, Anna

wurde am 9. Oktober 1943 geboren. Ihre Eltern stammten aus Tjuborowka im Gebiet Nikolajew in der Ukraine und mussten auf Bauernhöfen in Gellersen arbeiten.
Nach der Befreiung im polnischen DP-Lager „Auf der Höhe“ untergebracht, starb das keine zwei Jahre alte Kind am 15. Mai 1946 in Hameln an einem Lungenödem und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF C 24).

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Hameln-Pyrmont

Samulik, Nikolaj

wurde am 5. Dezember 1943 in Hameln geboren. Seine Mutter Dumna stammte aus Gluska in der Ukraine. Sie war als Zwangsarbeiterin bei der Rüstungsfabrik Domag im Einsatz und musste im Lager Kuhbrückenstraße 17 leben.
Dort starb der neun Monate alte Säugling am 19. September 1944 an einer Lungenentzündung und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF B 41). Sein Name und die Lebensdaten stehen – neben anderen – auf einer der Grabstelen, die der Volksbund in den 1950er Jahren setzen ließ.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Kinder / Hameln-Pyrmont

Sasni, Alessandro

wurde am 1. Mai 1919 geboren. Sein Geburts- und Heimatort sowie sein Einsatzort als „Militärinternierter“ oder ziviler Zwangsarbeiter sind nicht bekannt.
Sasni starb am 31. Dezember 1944 und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF A 43). Er wurde, wie die anderen auf dem Wehl bestatteten Italiener, am 10. Januar 1958 auf den italienischen Ehrenfriedhof in Hamburg-Öjendorf umgebettet.

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Italiener

Savin, Alexander

wurde am 1. April 1919 geboren. Sein Geburts- und Wohnort sind unbekannt. Er war Kriegsgefangener und wird in Hameln im Arbeitseinsatz gewesen sein.
Savin starb am 1. Dezember 1944 in Hameln an einem Bauchschuss und wurde auf dem „alten Kriegsgefangenenfriedhof“ am Rande des Friedhofs Wehl bestattet (Feld KGF A 43).

Gruppenzugehörigkeit:  Zwangsarbeitende / Sowjetbürger